Meeresschutzgebiet - Was tun?

Erleben Sie natürliche Meeresgebiete. Mit einfachen Maßnahmen tragen Sie zum Erhalt bei.

Helfen Sie mit Buchten sauber zu halten.

Die Möglichkeiten sind vielfältig – Umweltmeldung, selbst recyclen, einen Strand säubern oder das Revier bewerten...

Machen Sie eine Umweltmeldung!

Ganz einfach via App oder per mail.

Recyclen Sie selbst! Nicht alles ist Restmüll!

Sammeln Sie Rohstoffe wie Plastikflaschen, Dosen & Konserven und Glasflaschen.

Säubern Sie einen Strand!

Sie möchten nicht wegsehen, dann werden sie aktiv und säubern eine Bucht. So geht's!

Posts mit dem Label Caretta Caretta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Caretta Caretta werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kornaten – wo sich Seepferde im Seegras verstecken

Der 1980 gegründete Nationalpark Kornati besteht aus 89 Inseln und Riffen.  An den Hängen der Klippen und Riffe eröffnet sich die vielfältige Unterwasserwelt mit seltenen Seepferdchen Auch Delfine und Meesresschildkröten leben im Park. Für Nautiker: der Park ist kostenpflichtig, lockt jedoch mit vielen lohnenden Ankerplätzen.

Die Inseln sind Karstgebiet durchzogen von Macchia. Auf den Inseln gibt es keine natürlichen Süßwasservorkommen.
ZU SEHEN: Seepferdchen, scheuen Muränen und Schwalbenschwanz- Seebarsche. Über 60 Korallenarten, 177 unterschiedlichen Weichtieren (Muscheln, Schnecken und Tintenfischen), 61 Krabbenarten, 64 Stachelhäuter wie Seeigeln und Seesterne und 185 verschiedene Fischarten leben in dem Gebiet. Die Schlamm- und Sandböden sind vom Neptungraswiesen (Posidonia oceanica) überzogen. Die einheimische Pflanze benötigt Seegraswiesen sind auch Klimaschützer, so produzieren sie pro Quadratmeter jeden Tag 14 Liter Sauerstoff und binden ein Vielfaches an Kohlendioxid. So robust sie aussehen, benötigen sie Jahrzehnte für wenige Zentimeter Wachstum. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für viele Fischarten und tragen als Futter-und Laichplatz zum Erhalt der Meeresbewohner bei.
Aus der Gruppe der Delphine ist der Tümmler ein ständiger Bewohner des Archipels. Die rund 150 Tiere leben im südlichen Teil der Kornaten. Auch die Meeresschildkröte unechte Karettschildkröte (Caretta Caretta) mit eine Länge bis zu 110cm verbringt gerne ihren Winter im Nationalpark.
NAUTISCHE INFOS: Die Parkverwaltung befindet sich in in Murter Stadt auf der gleichnamigen Insel. Für den Nationalpark Kornati muss ein Ticket gelöst werden. Dieses ist am Besten vor Einfahrt in einer Marina zu lösen, da es direkt im Park deutlich teurer ist.
Die Gebühren sind abhängig von Schiffsgröße, Dauer des Aufenthalts sowie Saison:


1 Tag
3 Tage
5 Tage
übrige Monate
Juli, August
übrige Monate
Juli, August
übrige Monate
Juli, August
bis 35 Fuß
240kn
300kn
480kn
600kn
720kn
900kn
35-58 Fuß
430kn
540kn
860kn
1.080kn
1.300kn
1.620kn
  • Als Liegeplätze gibt es 2 Marinas (Zut und Piskera), einige Bojenfelder, Stege sowie Ankerplätze.
  • Erlaubt ist Ankern folgenden Buchten: Stiniva, Statival, Lupeška, Tomasovac - Suha punta, Šipnate, Lučica, Kravljačica, Strižnja, Vruje, Gujak, Opat, Smokica, Ravni Žakan, Lavsa, Piškera - Vela Panitula, Anica on Levrnaka, Podbižanj, und Koromašna. 
  • Ankerverbot gilt in vier Zonen, die unter strengen Schutz stehen: bei den Inseln Purara (inkl. Riffe Klint und Volić), Mrtenjak sowie Mali & Veli Obručan; wie auch die westlichen Riffe von Kolobučar.

Share:

Elafithen - Meeresschildkröte zu Gast

Zu dem Archipel der Elaphiten gehören insgesamt dreizehn Inseln. Nur die drei größten Inseln Koločep, Lopud und Šipan sind bewohnt. Die Seegrasswiesen in geschützteren Lagen bilden die Grundlage für die große Artenvielfalt. Sichtungen der unechten Karettschildkröte!
Die Festlandküste steigt steil an und bietet so für die Elaphiten einen natürlichen Schutz gegen kalte Festlandwinde. Auf den Elaphiten sind die steilen Felsen durch die grünen Kronen der riesigen Kiefern geschmückt. Auf der kleinen Insel Kolocep steht subtropische Vegetation wie Pinien, Zypressen, Palmen, Aloe, Kakteen und Südfrüchte nebeneinander.
ZU SEHEN: Der steinige Meeresboden ist mit grünen, schwarzen und roten Algen bedeckt und ist reich an Fischen, Garnelen und Muscheln. Im Bereich des Mljet Kanal und um die kleine felsige Insel Sveti Andrija gibt es Korallenriffe. Die großen Meereschildkröte lieben die Ruhe und die guten Futterplätze.
NAUTISCHE INFOS:
Keine Eintrittsgebühren in diesen Park.
Zum Festmachen gibt es einige Kais, einzelne Stege und einige Ankerplätze.

Share: