Meeresschutzgebiet - Was tun?

Erleben Sie natürliche Meeresgebiete. Mit einfachen Maßnahmen tragen Sie zum Erhalt bei.

Helfen Sie mit Buchten sauber zu halten.

Die Möglichkeiten sind vielfältig – Umweltmeldung, selbst recyclen, einen Strand säubern oder das Revier bewerten...

Machen Sie eine Umweltmeldung!

Ganz einfach via App oder per mail.

Recyclen Sie selbst! Nicht alles ist Restmüll!

Sammeln Sie Rohstoffe wie Plastikflaschen, Dosen & Konserven und Glasflaschen.

Säubern Sie einen Strand!

Sie möchten nicht wegsehen, dann werden sie aktiv und säubern eine Bucht. So geht's!

Posts mit dem Label mySea App werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label mySea App werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Machen Sie eine Umweltmeldung!



Sie segeln in den schönsten Revieren des Mittelmeeres, dennoch entdecken Sie verschmutzte Buchten. Hier können Sie helfen. Mit punktgenauer Informationen ermöglichen Sie die Säuberung durch lokale Behörden und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Segelreviers. Die Umweltmeldung kann einfach über die mySea App oder per email gemacht werden.

Mittels mySea App
Um die Umweltmeldung so einfach wie möglich zu gestalten, arbeitet Living Ocean mit den digitalen Revierführer mySea zusammen. Auf der App von mySea kann man nicht nur interessante und hilfreiche Revierinformationen beziehen, sondern auch Umweltmeldungen einfach erfassen. Dazu ist eine einmalige Registrierung notwendig, die Nutzung der App ist gratis.
Auf dem Smartphone sehr intuitiv gestaltet, legen Sie einen neuen 'Point of Interest' (POI) an. Damit erfassen Sie die Position, können ein Foto hochladen und wählen die Kategorie 'Ufer Verunreinigung' oder 'Wasser Verunreinigung'.

Via email
Für all jene die lieber eine Umweltmeldung als Mail schicken wollen, steht die info@klarschiff-klarsee.org zur Verfügung.

Alle Meldungen gehen direkt an Living Ocean. Dort werden sie erfasst, beurteilt und zusammengeführt. Im Namen von Living Ocean werden die strukturierten Informationen, ohne Nennung des Erfassers, an lokale Behörden und Vertreter des Tourismus weitergeleitet.

Wie funktioniert die Umweltmeldung?
  • Sie entdecken eine verschmutzte Bucht
  • Sie halten die Position fest
  • Sie machen ein Foto, um den Zustand zu dokumentieren
  • Sie schicken ihre Umweltmeldung per mySea App oder mail
  • Meldungen werden von Living Ocean erfasst und zusammengeführt
  • Living Ocean meldet direkt an lokale Behörden und Tourismusvertreter
Mit dem Smartphone die Umweltmeldung in 7 Klicks abschließen. So funktioniert es...
1 Mit dem Plus starten Sie die Umweltmeldung, um einen POIs (Point of Interest) anzulegen.

2 Den neuen POI (Point of Interest) anlegen mit Name, ev. umgangssprachliche Bezeichnung und den nächstgelegen Ort.

3 Kategorie UMWELT aus der Liste auswählen.

4 Wählen Sie den Ort der Verunreinigung. Ist der Müll im Wasser oder am Ufer? Fügen Sie ev. eine kurze Beschreibung hinzu.

5 Das Wichtigste! Legen Sie die Position fest. Das GPS hilft und schränkt das Gebiet ein. Jetzt gilt es die genaue Position zu lokalisieren...

6 Bitte hineinzoomen und Position festlegen. Dann SPEICHERN!

7 Fügen Sie ein Foto hinzu, denn ein Foto beschreibt es meist am Besten! Mit ERLEDIGT ist die Umweltmeldung angeschlossen.

So sieht die abgeschlossene Umweltmeldung aus!
  • Die eingegangenen Umweltmeldungen gehen von mySea direkt an Living Ocean. Dort werden sie erfasst, beurteilt und zusammengeführt. 
  • Im Namen von Living Ocean werden die strukturierten Informationen, ohne Nennung des Erfassers, an lokale Behörden und Vertreter des Tourismus weitergeleitet
  • Diese können dann entscheiden, welche Maßnahme umgesetzt wird, um die Verunreinigung zu räumen und zukünftig zu vermeiden
  • Wir als Living Ocean bleiben auch weiterhin in Kontakt mit den Behörden und verfolgen die Sache weiter....
Share:

Recyclen Sie selbst! Nicht alles ist Restmüll!

Zahlt es sich aus 'an Bord' Recyclingmüll zu sammeln? Eindeutig JA
Nur durch Mülltrennung ist Recycling von Rohstoffen möglich. So ist für die Wiederverwertung einer Plastikflasche nur ein Bruchteil der Energie und Erdöl nötig, die für die erstmalige Herstellung aufgebracht werden muss. Der Recyclinganteil bei neuen PET Flaschen beträgt immerhin 25%.

Der Look der Sammelstellen für Recycling ist in Europa nicht einheitlich. Die Recyclingbehälter befinden sich manchmal direkt am Hafen, manchmal sind auch ein Paar Schritte in den Ort notwendig.
Wo geht's hier zum Recycling? Sie könne die nächste Sammelstelle auf unserer Recyclingkarte einsehen, oder die mySea App nutzen. Durch die Zusammenarbeit von Living Ocean und dem digitalen Revierführer mySea ist die Lokalisierung von Recyclingsammelstellen einfach - ob per Laptop, Smartphone oder Tablet. Zur Nutzung der praktischen App ist eine einmalige Registrierung notwendig. 
Nutzen Sie die gratis mySea App.
In der App gibt es mehr als 160 Recycling-Standorte für Kroatien, Griechenland und der Türkei. Damit kann 'Mülltrennung an Bord' schon in der Törnplanung berücksichtigt werden. Bei neuer Route nächste Standorte mittels Suchschlüsseln 'Müllrecycling' mit der App suchen.
Neue Sammelstellen
Die User von mySea können dabei auch aktiv mithelfen. Entdecken sie einen noch nicht registrierten Müllrecycling-Standort, einfach mit dem Handy ein Foto machen und per App als neuen 'Point of Interest' (POI) eingeben. 




Share:

Umweltmeldung Live auf der Boot Tulln

Anfang März auf der Austrian Boat Show nutzen viele Interessierte die Möglichkeit die Umweltmeldung live zu sehen. Im Rahmen der Vortragsreihe von mySea, dem digitalen Revierführer zeigte Markus Steiner von Living Ocean Society wie jeder Wassersportler mit wenigen Klicks der Umwelt helfen kann.

Jeden Messetag wurde mySea vom Gründer Axel Dullberg persönlich vorgestellt. Der begeisterte Segler weiß aus eigener Erfahrung, welche Informationen notwendig sind, um den Urlaub genießen zu können. Doch er verschließt die Augen nicht vor Umweltverschmutzung und will mithelfen die Buchten sauber zu halten. Anhand von wenigen Bildern aus Kroatien macht Markus Steiner deutlich, dass es Buchten gibt, wo eine Umweltmeldung notwendig ist und zeigt live die Anlage in mySea. Zur Nutzung der mySea App ist eine einmalige Registrierung notwendig.
Mit dem Smartphone die Umweltmeldung in 7 Klicks abschließen. So funktioniert es...
1 Mit dem Plus starten Sie die Umweltmeldung, um einen POIs (Point of Interest) anzulegen.

2 Den neuen POI (Point of Interest) anlegen mit Name, ev. umgangssprachliche Bezeichnung und den nächstgelegen Ort.

3 Kategorie UMWELT aus der Liste auswählen.

4 Wählen Sie den Ort der Verunreinigung. Ist der Müll im Wasser oder am Ufer? Fügen Sie ev. eine kurze Beschreibung hinzu.

5 Das Wichtigste! Legen Sie die Position fest. Das GPS hilft und schränkt das Gebiet ein. Jetzt gilt es die genaue Position zu lokalisieren...

6 Bitte hineinzoomen und Position festlegen. Dann SPEICHERN!

7 Fügen Sie ein Foto hinzu, denn ein Foto beschreibt es meist am Besten! Mit ERLEDIGT ist die Umweltmeldung angeschlossen.

So sieht die abgeschlossene Umweltmeldung aus!
  • Die eingegangenen Umweltmeldungen gehen von mySea direkt an Living Ocean. Dort werden sie erfasst, beurteilt und zusammengeführt. 
  • Im Namen von Living Ocean werden die strukturierten Informationen, ohne Nennung des Erfassers, an lokale Behörden und Vertreter des Tourismus weitergeleitet
  • Diese können dann entscheiden, welche Maßnahme umgesetzt wird, um die Verunreinigung zu räumen und zukünftig zu vermeiden
  • Wir als Living Ocean bleiben auch weiterhin in Kontakt mit den Behörden und verfolgen die Sache weiter....

Share:

Revierführer mySea


Der digitale Revierführer mySea ist ein perfekter Törnbegleiter, der für Wassersporter viele Information bereithält. Basierend auf der kostenlosen Information zu mehr als 30.000 Point of Interest (POI), wie Ankerplätze, Häfen Versorgung und Restaurant bietet die App auch Insidertipps. Aktive User nutzen Kommentare und Bewertungen anderer, um ihren Törn noch schöner zu gestalten.
Durch die Kooperation zwischen Living Ocean Society und mySea entstanden neue Möglichkeiten für Wassersportler um mitzuhelfen die intakte Umwelt zu erhalten. 
  • Sie finden mehr als 160 Müllrecycling – Standorte entlang der Küsten für Kroatien und Griechenland auf der App. 
  • Sie finden Bewertungen von Buchten und Stränden in Bezug auf Wasserqualität und Zustand des Ufers. Diese Kriterien helfen mit ein Gebiet einzuschätzen. 
  • Sie können auf der App von mySea sehr einfach eine Umweltmeldung erfassen. Auf dem Smartphone sehr intuitiv gestaltet, legen Sie einen neuen 'Point of Interest' (POI) an. Damit erfassen Sie die Position, können ein Foto hochladen und wählen die Kategorie 'Ufer Verunreinigung' oder 'Wasser Verunreinigung'. 
Zur Nutzung der App ist eine einmalige Registrierung bei mySea notwendig, die Nutzung ist gratis. Die Nutzung der Website www.my-sea.com ist auch ohne Registrierung möglich.
Gleich testen, dann App Download starten!
Share:

Bewerten Sie ihr Revier! Wasserqualität und Zustand des Ufers.


Geben Sie ihre Beobachtungen weiter und nutzen Sie Erfahrungen anderer.
Im Rückblick auf den letzten Törn, beim Schmöckern der Urlaubsfotos werden Erinnerungen wachgerufen - schöne wie nicht so schöne. Hier bietet Living Ocean gemeinsam mit seinem Partner, dem digitalen Revierführer mySea an das Revier zu bewerten. Wie war die Wasserqualität, mussten Sie auch manchmal eine andere Bucht anlaufen, da sich die Erstgewählte zu einem illegalen Müllplatz umgewandelt hat?

Bewertungen so einfach wie möglich.
Um die Bewertung so einfach wie möglich zu gestalten, und auch auswertbar zu machen, wurde eine Lösung auf der App von mySea entwickelt. Dort kann man nicht nur interessante und hilfreiche Revierinformationen beziehen, sondern auch Bewertungen von Buchten, Stränden und Häfen durchführen. Dazu ist eine einmalige Registrierung notwendig, die Nutzung der App ist gratis.

Bei Verschmutzungen durch Müll kann es sich natürlich um lokale Einzelfälle, oder – was wesentlich schwerer wiegt – um großräumige Probleme handeln. Dahinter liegen unterschiedliche Ursachen - von mangelnder Sorgfalt oder Überforderung der lokalen Verantwortlichen bis hin zu touristischer Überlastung. Dies stellt sich vor allem auf Insel oder kleinen Ortschaften ein, die nur während der Saison auf das x-fache der Bevölkerung anwachsen.

Um diese Unterscheidung zu ermöglichen, erstellt Living Ocean eine Übersicht, die diese Bewertungen im "Guten wie im Schlechten" wiedergibt. Mit dieser Information werden die lokalen Verantwortlichen informiert, und damit in der Bedarfs- und Aktionsplanung zur Behebung der Probleme unterstützt.

Share: