Meeresschutzgebiet - Was tun?

Erleben Sie natürliche Meeresgebiete. Mit einfachen Maßnahmen tragen Sie zum Erhalt bei.

Helfen Sie mit Buchten sauber zu halten.

Die Möglichkeiten sind vielfältig – Umweltmeldung, selbst recyclen, einen Strand säubern oder das Revier bewerten...

Machen Sie eine Umweltmeldung!

Ganz einfach via App oder per mail.

Recyclen Sie selbst! Nicht alles ist Restmüll!

Sammeln Sie Rohstoffe wie Plastikflaschen, Dosen & Konserven und Glasflaschen.

Säubern Sie einen Strand!

Sie möchten nicht wegsehen, dann werden sie aktiv und säubern eine Bucht. So geht's!

Posts mit dem Label Bucht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bucht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Machen Sie eine Umweltmeldung!



Sie segeln in den schönsten Revieren des Mittelmeeres, dennoch entdecken Sie verschmutzte Buchten. Hier können Sie helfen. Mit punktgenauer Informationen ermöglichen Sie die Säuberung durch lokale Behörden und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Segelreviers. Die Umweltmeldung kann einfach über die mySea App oder per email gemacht werden.

Mittels mySea App
Um die Umweltmeldung so einfach wie möglich zu gestalten, arbeitet Living Ocean mit den digitalen Revierführer mySea zusammen. Auf der App von mySea kann man nicht nur interessante und hilfreiche Revierinformationen beziehen, sondern auch Umweltmeldungen einfach erfassen. Dazu ist eine einmalige Registrierung notwendig, die Nutzung der App ist gratis.
Auf dem Smartphone sehr intuitiv gestaltet, legen Sie einen neuen 'Point of Interest' (POI) an. Damit erfassen Sie die Position, können ein Foto hochladen und wählen die Kategorie 'Ufer Verunreinigung' oder 'Wasser Verunreinigung'.

Via email
Für all jene die lieber eine Umweltmeldung als Mail schicken wollen, steht die info@klarschiff-klarsee.org zur Verfügung.

Alle Meldungen gehen direkt an Living Ocean. Dort werden sie erfasst, beurteilt und zusammengeführt. Im Namen von Living Ocean werden die strukturierten Informationen, ohne Nennung des Erfassers, an lokale Behörden und Vertreter des Tourismus weitergeleitet.

Wie funktioniert die Umweltmeldung?
  • Sie entdecken eine verschmutzte Bucht
  • Sie halten die Position fest
  • Sie machen ein Foto, um den Zustand zu dokumentieren
  • Sie schicken ihre Umweltmeldung per mySea App oder mail
  • Meldungen werden von Living Ocean erfasst und zusammengeführt
  • Living Ocean meldet direkt an lokale Behörden und Tourismusvertreter
Mit dem Smartphone die Umweltmeldung in 7 Klicks abschließen. So funktioniert es...
1 Mit dem Plus starten Sie die Umweltmeldung, um einen POIs (Point of Interest) anzulegen.

2 Den neuen POI (Point of Interest) anlegen mit Name, ev. umgangssprachliche Bezeichnung und den nächstgelegen Ort.

3 Kategorie UMWELT aus der Liste auswählen.

4 Wählen Sie den Ort der Verunreinigung. Ist der Müll im Wasser oder am Ufer? Fügen Sie ev. eine kurze Beschreibung hinzu.

5 Das Wichtigste! Legen Sie die Position fest. Das GPS hilft und schränkt das Gebiet ein. Jetzt gilt es die genaue Position zu lokalisieren...

6 Bitte hineinzoomen und Position festlegen. Dann SPEICHERN!

7 Fügen Sie ein Foto hinzu, denn ein Foto beschreibt es meist am Besten! Mit ERLEDIGT ist die Umweltmeldung angeschlossen.

So sieht die abgeschlossene Umweltmeldung aus!
  • Die eingegangenen Umweltmeldungen gehen von mySea direkt an Living Ocean. Dort werden sie erfasst, beurteilt und zusammengeführt. 
  • Im Namen von Living Ocean werden die strukturierten Informationen, ohne Nennung des Erfassers, an lokale Behörden und Vertreter des Tourismus weitergeleitet
  • Diese können dann entscheiden, welche Maßnahme umgesetzt wird, um die Verunreinigung zu räumen und zukünftig zu vermeiden
  • Wir als Living Ocean bleiben auch weiterhin in Kontakt mit den Behörden und verfolgen die Sache weiter....
Share:

Säubern Sie einen Strand!

Sie laufen in eine schön beschriebene Bucht ein. Es wirkt alles wunderschön und entspricht ihren Erwartungen. Der Anker fällt oder Sie nutzen die ausgelegt Boje. Das Boot ist fest, die Crew tummelt sich schon im Wasser. Noch während Sie sich über das klare Wasser freuen, erreichen Sie den Strand. Von weiten schien alles sehr idyllisch, doch jetzt aus der Nähe betrachtet zeigen sich bunte Nester, die sich als Müll entpuppen.

Jetzt können Sie zurückschwimmen und die Bucht nur vom Boot aus genießen, oder Sie packens selbst mit an und befreien die Bucht vom Müll! 

Mannschaft motivieren...
  • sichern Sie sich Unterstützung, denn 'gemeinsam ist es leichter als allein'
  • Stellen sie ein 'Goody' in Aussicht, wie ein stimmungsvolles Picknick am – dann gesäuberten - Strand
Ausrüstung zusammenpacken...
  • ausreichend Müllsäcke mitnehmen (meist ist dort mehr Müll als gedacht)
  • Handschuhe (z.B. Murringhandschuhe eignen sich besten)
  • Stauplatz für zusätzlichen Müllsäcke vorher durchdenken (z.B. Anker-, oder Backskisten), damit nachher gefeiert werden kann
Aktiv mithelfen! Picknick am sauberen Strand winkt!



Share:

O More Mati 2017- Keep the sea clean!


Beach Cleaning und Segelurlaub gewinnen!
Nimm an der Beach-Cleaning Aktion teil und gewinne eine Charterwoche auf einer 3-Kabinen Segelyacht im Juni 2018. Yacht Charter Pitter unser langjähriger Partner und Verbündeter im Meeresschutz startet mit uns eine einzigartige Aktion. Du säuberst einen Strand und wirst für Andere zum Vorbild, „sich auch mal zu bücken“ und zeigst, dass es wichtig ist, Müll nicht achtlos weg zu werfen!
O More Mati .... unserem Meer zu Liebe!

Unser Mittelmeer ist weltweit eines der beliebtesten Urlaubsziele. Das verdankt es seiner einzigartigen Schönheit und Vielfalt.
Wusstest du? 
  • An den Küsten des Mittelmeers leben über 200 Mio. Menschen.
  • Jährlich kommen über 50 Mio. Besucher direkt an die Strände und Küstengewässer.
Das Mittelmeer hat es mit den vielen Besuchern, die sich an der wunderbaren Natur des Meeres erfreuen wollen, aber auch nicht einfach und ist belastet!
  • In beliebten Destinationen fallen 75% des Jahresabfalls in den Sommermonaten an.
  • Für Touristen fallen bis zu 15% mehr Abfall als für Einheimische an.
  • 30% des Schiffsverkehrs der Welt bewegt sich im Mittelmeer.
...und am Strand
Die Verschmutzung der Strände rührt zum größten Teil vom Tourismus und den Freizeit- und Erholungsaktivitäten an den Küsten. Sie nimmt im Sommer um bis 40% zu. Die meisten Verschmutzungen sind Plastik und Metall - vorwiegend Trinkflaschen und Dosen, Lebensmittelverpackungen und Plastiksäcke.
Wen betrifft es?
  • Natürlich sind die Meeresbewohner - ob Tiere oder Pflanzen – durch Verschlucken, Verheddern und Verletzungen wie durch Aufnahme giftiger Stoffe direkt betroffen.
  • Nicht zuletzt aber unmittelbar wir als Besucher der Strände selbst.Ein sauberer Strand und sauberes Wasser sind einfach schöner!
  • Oftmals sind es auch gerade die Meeresbewohner, die wir gerne als Delikatesse genießen wollen, die Schadstoffe – somit auch wir – aufnehmen.
Jetzt teilnehmen! Nimm an unserer Beach-Cleaning Aktion teil und gewinne eine Charterwoche auf einer 3-Kabinen Segelyacht im Juni 2018.
So einfach geht´s:

  1. Mache ein Foto von dir wie du dabei hilfst unsere Umwelt sauber zu halten.
  2. Gehe auf unsere Facebook Seite „Pitter Yachtcharter“ 
  3. Poste dein Foto in dem Beitrag O More Mati
Share:

Seenomaden in wilder Natur

Gerade begeistern die Seenomaden mit Ihrem aktuellen Vortrag kalt/warm durch Bildern von intakter Natur sowohl im hohen Norden als auch in der Karibik. Doch beim Anblick der aktuellen Kampagnenkarte 'Saubere Buchten mit der Umweltmeldung' von Living Ocean rutscht Ihnen heraus „Das sollte man weltweit machen“.

 © http://viola.bplaced.de/PlastoMeer/modul5.html
Gerade Reisende auf den Weltmeeren können das wahre Ausmaß der Verschmutzung unserer Meere ermessen. Ob sie enttäuscht eine verschmutzte Buchten wieder verlassen nach dem ersehnten Landfall oder einem der sieben Müllstrudel ausweichen. 
Im Jahr 1997 segelte der Meeresforscher Charles J. Moore im Nordpazifik und stieß auf den ersten großen Müllstrudel. Noch glaube der Segler an einem Zusammenhang mit einem Tsunami und dessen Reste, doch es stellt sich 1999 heraus, dass dies kein Zufall war – sondern ein neues Phänomen. Der Müll wird zwischen den Kontinenten im Kreis getrieben – in Gang gehalten von Wind und Erdrotation. Später fanden andere Wissenschaftler weitere solcher Müllstrudel – im Atlantik, im Südpazifik, im Indischen Ozean.

Wir als Living Ocean fangen mal im Mittelmeer (Kroatien, Griechenland) an. Wir wollen die Buchten wieder sauber bekommen und auch während unseres eigenen Törns die intakte Natur in der Ankerbucht genießen. Das geht ganz einfach mit der Umweltmeldung.

Wie wichtig den Seenomaden die Natur ist, zeigen sie indem sie auf der aktuellen Vortragsreise die Kampagnenkarte „Saubere Buchten mit der Umweltmeldung“ im Gepäck habenund auch gerne weitergeben! Wir sagen Danke.
Share:

Umweltmeldung Live auf der Boot Tulln

Anfang März auf der Austrian Boat Show nutzen viele Interessierte die Möglichkeit die Umweltmeldung live zu sehen. Im Rahmen der Vortragsreihe von mySea, dem digitalen Revierführer zeigte Markus Steiner von Living Ocean Society wie jeder Wassersportler mit wenigen Klicks der Umwelt helfen kann.

Jeden Messetag wurde mySea vom Gründer Axel Dullberg persönlich vorgestellt. Der begeisterte Segler weiß aus eigener Erfahrung, welche Informationen notwendig sind, um den Urlaub genießen zu können. Doch er verschließt die Augen nicht vor Umweltverschmutzung und will mithelfen die Buchten sauber zu halten. Anhand von wenigen Bildern aus Kroatien macht Markus Steiner deutlich, dass es Buchten gibt, wo eine Umweltmeldung notwendig ist und zeigt live die Anlage in mySea. Zur Nutzung der mySea App ist eine einmalige Registrierung notwendig.
Mit dem Smartphone die Umweltmeldung in 7 Klicks abschließen. So funktioniert es...
1 Mit dem Plus starten Sie die Umweltmeldung, um einen POIs (Point of Interest) anzulegen.

2 Den neuen POI (Point of Interest) anlegen mit Name, ev. umgangssprachliche Bezeichnung und den nächstgelegen Ort.

3 Kategorie UMWELT aus der Liste auswählen.

4 Wählen Sie den Ort der Verunreinigung. Ist der Müll im Wasser oder am Ufer? Fügen Sie ev. eine kurze Beschreibung hinzu.

5 Das Wichtigste! Legen Sie die Position fest. Das GPS hilft und schränkt das Gebiet ein. Jetzt gilt es die genaue Position zu lokalisieren...

6 Bitte hineinzoomen und Position festlegen. Dann SPEICHERN!

7 Fügen Sie ein Foto hinzu, denn ein Foto beschreibt es meist am Besten! Mit ERLEDIGT ist die Umweltmeldung angeschlossen.

So sieht die abgeschlossene Umweltmeldung aus!
  • Die eingegangenen Umweltmeldungen gehen von mySea direkt an Living Ocean. Dort werden sie erfasst, beurteilt und zusammengeführt. 
  • Im Namen von Living Ocean werden die strukturierten Informationen, ohne Nennung des Erfassers, an lokale Behörden und Vertreter des Tourismus weitergeleitet
  • Diese können dann entscheiden, welche Maßnahme umgesetzt wird, um die Verunreinigung zu räumen und zukünftig zu vermeiden
  • Wir als Living Ocean bleiben auch weiterhin in Kontakt mit den Behörden und verfolgen die Sache weiter....

Share:

Revierführer mySea


Der digitale Revierführer mySea ist ein perfekter Törnbegleiter, der für Wassersporter viele Information bereithält. Basierend auf der kostenlosen Information zu mehr als 30.000 Point of Interest (POI), wie Ankerplätze, Häfen Versorgung und Restaurant bietet die App auch Insidertipps. Aktive User nutzen Kommentare und Bewertungen anderer, um ihren Törn noch schöner zu gestalten.
Durch die Kooperation zwischen Living Ocean Society und mySea entstanden neue Möglichkeiten für Wassersportler um mitzuhelfen die intakte Umwelt zu erhalten. 
  • Sie finden mehr als 160 Müllrecycling – Standorte entlang der Küsten für Kroatien und Griechenland auf der App. 
  • Sie finden Bewertungen von Buchten und Stränden in Bezug auf Wasserqualität und Zustand des Ufers. Diese Kriterien helfen mit ein Gebiet einzuschätzen. 
  • Sie können auf der App von mySea sehr einfach eine Umweltmeldung erfassen. Auf dem Smartphone sehr intuitiv gestaltet, legen Sie einen neuen 'Point of Interest' (POI) an. Damit erfassen Sie die Position, können ein Foto hochladen und wählen die Kategorie 'Ufer Verunreinigung' oder 'Wasser Verunreinigung'. 
Zur Nutzung der App ist eine einmalige Registrierung bei mySea notwendig, die Nutzung ist gratis. Die Nutzung der Website www.my-sea.com ist auch ohne Registrierung möglich.
Gleich testen, dann App Download starten!
Share:

Helfen Sie mit Buchten sauber zu halten.

Um die Natur des Segelreviers genießen zu können, müssen Verunreinigungen vermieden werden. Sie selbst können hier einen Beitrag leisten.

  • Ob Sie eine Umweltmeldung machen, wenn Sie eine stark verschmutzte Bucht entdecken. 
  • Ob Sie Rohstoffe, wie Plastikflaschen, Dosen oder Glas, an Bord sammeln und dann mitführen - bis Sie in einen Hafen festmachen, wo Recyclingcontainer vor Ort sind. 
  • Ob Sie einfach zur Tat schreiten und einen Strand säubern
  • Ob Sie ein Revier bewerten in der App von mySea






Share: