Meeresschutzgebiet - Was tun?

Erleben Sie natürliche Meeresgebiete. Mit einfachen Maßnahmen tragen Sie zum Erhalt bei.

Helfen Sie mit Buchten sauber zu halten.

Die Möglichkeiten sind vielfältig – Umweltmeldung, selbst recyclen, einen Strand säubern oder das Revier bewerten...

Machen Sie eine Umweltmeldung!

Ganz einfach via App oder per mail.

Recyclen Sie selbst! Nicht alles ist Restmüll!

Sammeln Sie Rohstoffe wie Plastikflaschen, Dosen & Konserven und Glasflaschen.

Säubern Sie einen Strand!

Sie möchten nicht wegsehen, dann werden sie aktiv und säubern eine Bucht. So geht's!

Posts mit dem Label Wald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wald werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mljet – wo die ältesten Muscheln leben

Der Westen der Insel Mljet wurde bereits 1960 zum Nationalpark erklärt. Die waldreichen Insel bietet mit den beiden tiefen Salzseen - Malo Jezero and Veliko Jezero beeindruckende Naturphänomene, einzigartige Muschelkolonien und ein sehenswertes Korallenriff.
Der Park umfasst über 5.400 Hektar, einschließlich der Meeresfläche entlang der Küste.
ZU SEHEN: Die Insel besticht durch ihren hohen Waldanteil, 90 Prozent des Parks sind mit den Wäldern aus Aleppokiefern und Steineichen bedeckt. Die beiden Salzseen bieten gute Lebensbedingungen für Muscheln.Der kleinere See beherbergt die größte Population von Muscheln in der Adria mit einigen der ältesten bekannten Exemplare.
Im großen Salzsee beeindruckt ein großes Korallenriff. Die dort ansässigen Buschigen Korallen sind heimisch im Mittelmeer und leben in Symbiose mit anderen Meereswesen. Das Riff im großen See erstreckt sich über eine Fläche von 650m2 und liegt in einer Tiefe zwischen 4 und 18 Metern. Die Küsten sind sehr naturbelassen weisen eine hohe Vielfalt an Meerestieren auf.
NAUTISCHE INFOS: Für den Naturpark Mljet muss ein Ticket gelöst werden. Die Gebühren pro Tag sind abhängig von der Schiffsgröße:
  • bis 11m: 200kn
  • von 11-18m: 400kn
Für Personen müssen eigene Ticket gelöst werden, wobei man einen Discount bekommt, wenn das Ticket für das Boot gekauft wurde.
  • Tickets kann man in Polače, Pomena Hafen, Vrbovica, Pristanište und Mali kaufen. Direkt vom Nationalparkboot (Schlauchboot) ist das Ticket auch zu erwerben.
  • Unter Schutz stehen Meerestiere und -pflanzen und ihr Lebensraum soll nicht beeinträchtigt werden. 
  • Sammeln von Muscheln und anderen Meeresorganismen ist verboten. 
  • Müllablagerung ist nur in gekennzeichneten Plätze zulässig. 
  • Angelverbot herrscht im Mljet Nationalpark. 
  • Als Liegeplätze gibt es einige Kais, einzelne Stege und wenige Ankerplätze.

Share: